Neubau von Wohnungen in der Marchtalerstraße, Ulm

Zwei sich überlagernde Landschaftsschichten antworten auf die vorhandene Topographie, die durch den prägenden Geländeeingriff der ehemaligen gewerblichen Nutzung bestimmt wird. Im Wesentlichen liegt hier ein auf ein Niveau abgegrabenes, im Norden mit Stützmauern gesichertes Gelände vor, lediglich nach Westen steigt das Gelände mit den Umgebungskanten. Nicht austauschbare Wohnarchitekturen - seien sie noch so schick - stehen im Vordergrund, vielmehr galt es die Einmaligkeit des Ortes in ein Wohnumfeld mit hoher städtebaulicher Qualität zu wandeln. Gewährleistet wird dies durch die Qualität der übergeordneten städtebaulichen Struktur. Öffentliche Plätze verschiedener Dimensionen, privates Grün und das angebotene Wegenetz bilden auf zwei Ebenen eine starke räumliche Verflechtung untereinander.

Das Ankommen, die Erschließung der Gebäudegruppen und Einzelhäuser findet also auf beiden Ebenen für die zukünftigen Bewohner statt. Die Vernetzung mit dem heterogenen Umfeld gelingt auf eine ebenso selbstverständliche wie offene Art und Weise. Die durchgängige Begeh- und Befahrbarkeit der Marchtaler Straße ist gewährleistet und trägt zur Erschließungsqualität bei. Ein differenziertes räumliches Beziehungsgeflecht zwischen den drei Abschnitten mit je drei Häusern bieten durch ihren Maßstab und ihre Individualität einen hohen Wohnwert. Trotz eines klaren Ordnungsprinzips im Ganzen entstehen unterschiedliche Raumqualitäten, Ein-, Aus- und Durchblicke, Höfe - öffentlich und privat, Aufenthaltsorte mit eigener Identität, unverwechselbar!

Bauherr:

RI-Immobilien GmbH & Co. KG
Frauenstraße 7
89073 Ulm

Eine Projektgesellschaft der
Immobilienwerkstatt GmbH, Ulm &
Rhomberg Bau GmbH, Bregenz

Wohneinheiten:

109

Wohnfläche:

10.165m²

Umbauter Raum:

77.400m³

Grundstück:

10.500m²

Tiefgarage:

140 Stellplätze

Leistungsphasen:

1 - 8

Tragwerk:

IB Kessler + Hurrle, Biberach a. d. Riss

HLS:

Herp Ing. GmbH & Co. KG, Salach

E:

EPU Elektro Planung, Ulm

Bauphysik:

IB Mehne, Waiblingen

Brandschutz:

IB mhd, Ulm

Freianlagen:

Mühlich + Partner, Ulm

Fertigstellung:

2014 / 2015

Fotos:

Conné van d'Grachten, Ulm

Presse:

Südwest-Presse 04.09.2014
Südwest-Presse 11.05.2013
Südwest-Presse 11.05.2013
Neu-Ulmer Zeitung 19.01.2013
Südwest-Presse 12.01.2013
Südwest-Presse 11.09.2012
Südwest-Presse 08.09.2012
Südwest-Presse 08.09.2012
Südwest-Presse 07.09.2012
Neu-Ulmer Zeitung 07.09.2012
Südwest-Presse 26.12.2011
Südwest-Presse 26.12.2011
Neu-Ulmer Zeitung 20.12.2011
Südwest-Presse 04.10.2011
Südwest-Presse 04.10.2011
Südwest-Presse 14.05.2011
Neu-Ulmer Zeitung 08.03.2011
Schwäbische Zeitung 08.03.2011
Südwest-Presse 13.12.2010

Objektadresse:
Auszeichnungen:

Hugo-Häring-Auszeichnung BDA 2017
Bund Deutscher Architekten BDA
Landesverband Baden-Württemberg

Beispielhaftes Bauen Alb-Donau-Kreis und Ulm 2013-2019

Beurteilung der Jury:

Hugo-Häring-Auszeichnung BDA 2017
Bund Deutscher Architekten BDA
Landesverband Baden-Württemberg

An Stelle einer ehemaligen gewerblichen Nutzung und einer schwierigen topografischen Situation zwischen Bahn und einer kleinteiligen Wohnbebauung am unteren Michelsberg ist ein stark verdichtetes Wohnquartier mit einer sehr speziellen Atmosphäre entstanden. Die Erschließung über eine in den Hang geschobene Tiefgarage erfolgt durch einen zentralen Weg, an dem die Wohngebäude in unterschiedlichen Höhen und einer sehr abwechslungsreichen Raumfolge angeordnet sind. Mit den meist in L-Form angelegten Einheiten ergeben sich interessante Höfe, teils öffentlich, teils privat mit schön gestalteten kleinen Gärten. Die sehr unterschiedlichen Grundrisse kommen in einer spannenden Baukörpergliederung und den differenzierten Fassaden mit Loggien und vorspringenden Balkonen zu einem identitätsstiftenden Ausdruck. Trotz sich wiederholender Elemente und Farbgebung wird jede Monotonie vermieden. Das scharfe, sehr aktuelle Grün der Fassade in den Innenbereichen kontrastiert bewusst mit dem zurückhaltenden Graubraun der Außenfassaden und verstärkt dadurch das natürliche Grün der Pflanzungen in den Hofbereichen. Trotz der Größe der gesamten Wohnanlage ist eine beispielhafte Vielfalt und Individualität entstanden, die die Besonderheit dieses Ortes ausmacht.

Beispielhaftes Bauen
Alb-Donau-Kreis und Ulm 2013-2019
Architektenkammer Baden-Württemberg

Ein hervorragender Beitrag zum verdichteten Bauen. Eine städtebauliche Matrix mit Winkelbaukörpern bildet das Grundkonzept für ein räumlich differenziertes und ansprechendes Gebäudeensemble. Auf Umgebung und Hangsituation wird gekonnt eingegangen. Die maßstäblich gegliederten, höhenmäßig gestaffelten und gut proportionierten Wohnkubaturen lassen vielfältige Raumbezüge entstehen. Der Freiraum weist unterschiedliche, durchweg gute Außenraumqualitäten auf. Elemente wie Hof, Weg bzw. Gasse, Brücke und Sichtachsen sowie Bauteileinschnitte und Auskragungen werden geschickt raumbildend eingesetzt. In Verbindung mit einer ansprechenden Freiraumgestaltung stellt die Arbeit eine beispielhafte Lösung für das verdichtete Wohnen in einer komplexen, heterogenen innerstädtischen Situation dar.